Mass angefertigt
Aggregate und Systeme
Wenn Sie Beratung oder Service rund um hydraulische oder pneumatische Systeme oder Aggregate benötigen, unterstützen Sie unsere Ingenieure insbesondere bei:
Problemlösung und Fehlerbehebung
Redesign und Größenanpassung
Technisches Design/Engineering
Erstellen von 3D-CAD-Konstruktionszeichnungen
PC-gestützte Simulation
Beschaffung der benötigten Standard- und Sonderkomponenten
Herstellung der Einheiten gemäß Auftrag
Abnahme und Erstellung von Prüfprotokollen
Inbetriebnahme vor Ort
Füll- und Druckmesseinheit
Die mobile Füll- und Druckmessanlage BDMG01 der Industrie-Hydraulik Vogel & Partner GmbH besteht aus einem platzsparenden, wendigen und fahrbaren Grundgestell, einem Tank, einer Motor-Pumpen-Kombination, einem Manometer, zwei Kugelhähnen und diversem Zubehör.
Dadurch ist es möglich, mit einem Gerät unterschiedliche Arbeitsschritte durchzuführen
Auch spülen
Befüllen
Kühlsysteme auf Dichtheit prüfen
Füll- und Spüleinheit
Mit der mobilen Befüll- und Spüleinheit lassen sich Wartung und Service von Motor- und Kühlkreisläufen an ÖPNV-Fahrzeugen noch einfacher und flexibler durchführen.
Pneumatische Schaltschränke
Neben der Beratung zu pneumatischen Komponenten und Aggregaten liefern wir pneumatische Schaltschränke nach Kundenwunsch.
Aggregat mit Spannvorrichtung
Das Hydraulikaggregat ist zum Spannen von Werkstücken in Schweißmaschinen konzipiert. Je nach Ausführung der Schweißmaschine werden dabei eine definierte Anzahl Spannzylinder (Prazen) hydraulisch betätigt, d.h. diese üben Druck auf zwei Werkstücke aus und fixieren diese. Anschließend werden die fixierten Werkstücke mittels Schutzgasschweißen miteinander verbunden.
Nach dem Herstellen der Verbindung wird das Werkstück durch Entlasten der Spannzylinder (Prazen) wieder freigegeben und kann aus der Vorrichtung entnommen werden. Das Spannen und Entspannen des Werkstückes erfolgt durch Betätigen eines Fußschalters. Eine weitere Funktion, die das Hydraulikaggregat realisiert, ist das Positionieren eines Werkstückes über einen doppeltwirkenden Hydraulikzylinder durch Betätigen einer 2-Hand-Steuerung.
Um das Hydraulikaggregat während des Schweißvorgangs energieeffizient arbeiten zu lassen, erfolgt die Klemmung aktiv über einen Hydraulikspeicherladevorgang. Eventuelle Leckagen werden durch das Entnahmevolumen eines Blasenspeichers abgedeckt. Ist das Entnahmevolumen erschöpft, wird der Elektromotor über ein Signal eines elektronischen Druckschalters wieder gestartet und der Speicher erneut geladen. Nach Erreichen des maximalen Speicherdrucks wird der Elektromotor mit einer einstellbaren Verzögerung zwischen (15-30) s wieder abgeschaltet.
Füllstand und Flüssigkeitstemperatur werden steuerungstechnisch überwacht.