Messtechnik
Messtechnik für Hydraulik und Pneumatik dient der Datenerfassung über Sensoren und Messgeräte, die hydraulisch oder pneumatisch arbeiten. Die Daten werden aus entsprechenden Schaltkreisen entnommen und im Messdiagramm dargestellt. Ihre richtige Auswertung dient der Optimierung von Anlagen und hilft Betreibern, Schäden zu vermeiden.
Weitere Informationen und Downloads zu unserem Messtechnik-Sortiment finden Sie hier.
Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Analysegeräten für zahlreiche Monitoringanwendungen und die Zustandsüberwachung. Von Viskosimetern über portable Partikelanalysatoren wie den iCountLCM, iCountOS und iCountPD, Messgeräte wie ServiceJunior, Serviceman Plus, Service Master Compact und Connect, Condition Monitoring Sensoren und Feuchtemessgeräte bis hin zu Ölanalyse-Kits versorgen wir Sie mit modernster Monitoring-Technologie.
Funktion der Messtechnik
Druck-, Volumenstrom- und Temperaturmessungen werden sowohl in der Hydraulik als auch in der Pneumatik durchgeführt. Kalibrierte Sensoren an den Messgeräten erfassen die Daten, übertragen sie an Arbeitsplätze und ermöglichen so deren Auswertung. Dabei unterscheidet man zwischen Handmessgeräten und stationären Geräten. Komplettsysteme können in allen Bereichen der Industrie, Mobilhydraulik oder Pneumatik, in Reparaturprozessen und im Service eingesetzt werden.
Durch die Messung hydraulischer und pneumatischer Größen und die daraus resultierende Datenverarbeitung wird die Grundlage für jede Fehlersuche geschaffen. Die modernen Hilfsmittel sind daher für einen Servicetechniker unverzichtbare Werkzeuge im Betriebsablauf. Multifunktionale Messgeräte ermöglichen die gleichzeitige Messung und Auswertung von Differenzdrücken, Druckspitzen, Zylinderhüben, Temperatur, Geschwindigkeit und Durchflussänderungen.
Bauformen und Verfahren in der Messtechnik
Es gibt oft mobile Geräte, die eine Messdatenerfassung mit höchster Genauigkeit ermöglichen und zudem innerhalb einer industriellen Anlage einfach zu verwenden sind. Digitale Druckmessgeräte dienen zur Messung von Drücken und deren millibargenauer Anzeige. Das Gerät erkennt Druckspitzen innerhalb einer 10-Millisekunden-Abtastung zuverlässig, auch an mehreren Messstellen. Die Datenübertragung an Arbeitsstationen erfolgt heute drahtlos über Entfernungen von meist bis zu 50 Metern, was in vielen Fällen eine eingebettete Arbeitsstation in der Anlage erspart und somit eine kostengünstigere und zugleich sicherere Lösung darstellt. Die zugehörige Software ermöglicht eine komfortable Überwachung, Auswertung und Archivierung der Daten vom PC im Betriebsbüro aus. Die hier eingesetzten Sensoren sind auf die Anforderungen einer stark verschmutzten Umgebung (Temperatur, Vibration, Schmutz) ausgelegt.
Zu Messungen in der Hydraulik oder bei hydraulischen Prozessen gehören auch Diagnoseprüfgeräte und Durchflusszustandsüberwachungen, mit denen der Zustand von Anlagen und Einzelmaschinen permanent überwacht werden kann. Eine wichtige Methode der Pneumatik ist die pneumatische Füllstandsmessung (Einblasmethode), die mit hydrostatischen Messmethoden arbeitet. Diese kostengünstige und einfache Methode ermöglicht Durchfluss- und Füllstandsmessungen, beispielsweise in offenen Behältern für Trennschicht- und Dichtemessungen, indem Druckluft und alternativ Stickstoff über eine Kunststoffmessleitung in die Flüssigkeit eingeblasen werden.