Pneumatisch

Aktuatoren

Aktuatoren sind Antriebselemente, die elektronische Signale in mechanische Bewegung, Temperatur, Druck oder andere physikalische Größen umwandeln. Auf diese Weise greifen sie in das Regelsystem ein und stellen Sollwerte ein. Die umzuwandelnden Signale können beispielsweise Befehle sein, die von einem Steuerrechner kommen. Den Umwandlungsprozess selbst nennt man Aktuierung.

ATEX-Komponenten

ATEX-Komponenten müssen den Anforderungen der EU-ATEX-Richtlinie (ATmosphère EXplosive) entsprechen, also explosionsgeschützt ausgeführt sein. Seit 1995 betrifft dies auch nicht elektrische Komponenten von Maschinen und Anlagen. Die EU-ATEX-Richtlinie umfasst zwei Richtlinien, die dem Explosionsschutz dienen, eine Produktrichtlinie (94/9/EG) und eine Betriebsrichtlinie (1999/92/EG). Diese verpflichten die europäischen Mitgliedsstaaten, die ATEX-Normen in nationales Recht umzusetzen.

Parker Carstick und Carstick+

Carstick® ist eine integrierte Kartusche, die Gehäuse und Schlauch verbindet. Carstick+ kann in einer Vielzahl von Gehäusematerialien, einschließlich nicht elastischer Polymere, verwendet und entfernt werden, ohne den Hohlraum zu beschädigen.

Festo

Mit 20.000 Mitarbeitern ist Festo ein weltweit führendes Unternehmen in der Automatisierungstechnik und ein namhafter Hersteller pneumatischer Komponenten für industrielle Anwendungen. Als offizieller Festo-Partner unterstützen wir Sie bei der Auswahl und Betreuung sämtlicher Festo-Produkte und -Lösungen.

Luftaufbereitungssysteme

Luftaufbereitungssysteme (LAA) gibt es als Luftkühl- oder Luftheizsysteme sowie als kombinierte Kühl- und Heizsysteme. Dadurch wird sichergestellt, dass die Zu- und Abluft eine extrem hohe Qualität aufweist und die Reinheit, Menge und Temperatur der Zuluft stets konstant bleibt. Je nach den spezifischen Bedürfnissen des Anwenders und dem individuellen Einsatzgebiet werden beispielsweise ein Ventilator sowie ein Heiz-/Kühlsystem, spezielle Fein- oder Vorfilter, ein Bypasssystem und die erforderlichen Kompensatoren berechnet und entsprechend kombiniert.

Parker Pneumatics: Übersicht

Die pneumatischen Systemkomponenten von Parker bieten optimale Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen, wie zum Beispiel in der Prozessindustrie, in Wasseraufbereitungsanlagen, im Schiffbau und bei der Dampferzeugung. Die äußerst benutzerfreundlich konzipierten Produkte eignen sich optimal für den Einsatz in der Lebensmittelverarbeitung (Wein-/Olivenverarbeitung und -lagerung) in aggressiven Umgebungen oder mit korrosiven Medien und wurden speziell für diesen Zweck entwickelt.

Das modulare Konzept erweitert die Anwendbarkeit einer Reihe von elektrischen Komponenten, darunter elektrische Komponenten für explosionsgefährdete Umgebungen, Niederspannungskomponenten sowie IP67-, Klasse H- und UL/VDE-zugelassene Komponenten.

Pneumatischer Schaltschrankbau

Als zuverlässiger und erfahrener Partner an Ihrer Seite bietet Ihnen die Industrie-Hydraulik Vogel & Partner GmbH umfassenden Service aus einer Hand.

Hierzu zählen unter anderem:

Beratung bei der Auswahl pneumatischer Komponenten, ggf. Umrüstung auf aktuelle Komponenten anderer Anbieter
Schnellstmögliche Beschaffung und Lieferung durch unsere enge Partnerschaft mit internationalen Lieferanten
Erstellen pneumatischer Pläne nach Kundenvorgaben; Bereitstellung von CAD-Daten bei Bedarf
Planung und Fertigung pneumatischer Schaltungen nach Kundenvorgaben; z.B. Montage auf einer Montageplatte in einem Schaltschrank
Komplettierung von Arbeitszylindern mit Zusatzkomponenten nach Vorgabe (z.B. Drosseln, Rückschlagventile, Befestigungselemente etc.)
Termingerechte Lieferung aller Komponenten an die gewünschte Lieferadresse.

Vakuum
Ventile

Ventile sind Bauteile, die zum Regeln und Absperren von verschiedenen Medien wie Gasen und diversen Flüssigkeiten dienen. Innerhalb der Ventile wird ein Verschlussbauteil wie eine Kugel oder ein Kegel nahezu parallel zur jeweiligen Fließrichtung des Mediums bewegt. Durch das Aufpressen des gesamten Umfangs des Verschlussbauteils auf eine entsprechend geformte Öffnung wird der Medienfluss unterbrochen oder reduziert.

Zweihandsteuerung

Um die Hände des Maschinenbedieners aus dem Gefahrenbereich der Maschine fernzuhalten, muss eine Zweihandsteuerung eingesetzt werden. Möchte man zudem sicherstellen, dass bei laufender Maschine keine weiteren Personen in den Gefahrenbereich gelangen, müssen zusätzlich weitere Unfallschutzmaßnahmen wie z.B. eine Lichtschranke getroffen werden.